Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grünlandexkursion in die Schweiz

Viele Wege zum Ziel

Eine Lehrfahrt in die Schweiz unternahmen im September die Mitglieder des EIP-Projekts „Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Baden-Württembergs".
Veröffentlicht am
Die Forschungen am Schweizer Berufsbildungszentrum für Natur und Ernährung in Hohenrain beeindruckten die deutschen Exkursionsteilnehmer.
Die Forschungen am Schweizer Berufsbildungszentrum für Natur und Ernährung in Hohenrain beeindruckten die deutschen Exkursionsteilnehmer.Foto: Dentler
Wie auch die Mitglieder des EIP-Projekts widmet sich das Berufsbildungszentrum für Natur und Ernährung in schweizerischen Hohenrain seit einigen Jahren der Frage, welche Strategie die richtige ist: intensive Milchviehhaltung oder extensive Weidehaltung. In zwei räumlich voneinander getrennten, konventionellen Milchviehherden stand jeweils eine Futterfläche von 15,7 Hektar zur Verfügung. Die Stallherde setzte auf überdurchschnittliche Leistungen pro Einzelkuh, die über das ganze Jahr mit einer intensiven TMR gefüttert wurde. Für die Weideherde wurde hingegen eine maximale Milchmenge pro Hektar Futterfläche angestrebt. Vollweide und saisonale Abkalbung im Frühjahr waren wichtige Grundsätze. Die Systeme wurden hinsichtlich Arbeitswirtschaft,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.