Arbeitskalender Weinbau
Tipps für den anstehenden Rebschnitt
In einigen spät trockengestressten Anlagen ist eine etwas schlechtere Holzreife festzustellen. Diese Anlagen sollten erst sehr spät geschnitten und beim Schnitt auf grünes (nach Frost schwarzes) Holz geachtet werden. Auch in diesem Jahr sind bereits einige Anlagen geschnitten. Aus pflanzenphysiologischer Sicht sollte aber die optimale Winterruhe der Reben abgewartet werden.
- Veröffentlicht am
Nicht jedes Jahr wird der Weinbau neu erfunden. Bewährte Systeme sollten beibehalten werden. Allerdings muss vor allem in alten Anlagen über die mittlerweile geänderten Rahmenbedingungen nachgedacht werden. Dies ist vor allem der Fall, wenn die eigenen Weinberge dazu neigen, Erträge weit über oder unter der zulässigen Menge zu produzieren. Hier muss ein Umdenken im ganzen System stattfinden, da bei überhöhten Erträgen zum einen die Weinqualität, zum andern der Rebstock und zum dritten der Winzer (durch die Arbeit der Ertragskorrektur oder „Grünernte") leidet. Zu geringe Erträge belasten vor allem im Genossenschaftssektor die Erlössituation extrem. Der Rebschnitt als erste Qualitätsmaßnahme Die ersten Weichen für den Ertrag 2017 werden mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.