DSV-Ackerbautagung 2016
Beim Raps gilt Abwarten
Auf dem 14. Thüler Forum informierte die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) die Landwirte über aktuelle Entwicklungen im Rapsanbau, Neues in der Raps-, Mais- und Getreidezüchtung sowie die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit.
- Veröffentlicht am
Vergraben und doch nicht beseitigt – Durchwuchsraps nachhaltig reduzieren", lautete das Vortragsthema von Prof. Sabine Gruber von der Universität Hohenheim. Dabei ging sie auf Dormanz, Durchwuchsraps, Druschverluste und die Bodenbearbeitung nach der Rapsernte ein. Einen direkten Einfluss der Mähbreite auf die Höhe der Samenverluste konnten die Forscher nicht nachweisen. Je nach Jahr gehen 2000 bis 4000 Körner pro Quadratmeter (Kö/m2)verloren. Die Hohenheimer Pflanzenbau-Wissenschaftler fanden in einem Praxis-Monitoring auf etwa einem Drittel der Flächen überhaupt keinen Raps-Durchwuchs. Es galt herauszufinden, wie mit betrieblichen Maßnahmen der Durchwuchs verringert werden kann. Ziel ist es, die sekundäre Dormanz (Keimruhe) der Körner zu...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.