Arbeitskalender Obstbau im Januar
Mit der Schere zur schlanken Spindel
Nach den ersten Frösten tritt bei Obstbäumen die Winterruhe ein. Diese Zeit wird für den Baumschnitt genutzt, obgleich dieser auch in der Vegetationszeit erfolgen könnte – bei dann sogar besserer Wundheilung und einer Wuchsberuhigung bei starkem Wachstum. Ob so oder so – der Baumschnitt legt die Basis für regelmäßig hohe Erträge und gute Qualität. Daher sollte der Schnitt präzise an den Standort, die Sorte und die Wuchseigenschaften angepasst sein.
- Veröffentlicht am

Seit einigen Jahren wird aufgrund steigender Arbeitskosten wieder vermehrt über den maschinellen Schnitt diskutiert. Bei konsequent schlankem Baumaufbau bringt der Maschinenschnitt aber keine Zeitersparnis. Im Gegenteil: Der Aufwand kann sich durch einen Korrekturschnitt und zusätzlich notwendig werdende Kulturmaßnahmen sogar noch deutlich erhöhen. Nach Erfahrungen der Berater der Württembergischen Obstgenossenschaft wird der Maschinenschnitt den Schnitt von Hand nicht ersetzen können. Schlanke Mitte als Ziel Beim Apfel wird eine lockere Spindel mit waagrechtem, tragendem Seitenholz und fruchtbarer, schlanker Mitte angestrebt. Dieser Baumaufbau minimiert während der gesamten Standzeit den Arbeits- und Betriebsmittelaufwand und führt zur...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
