Organisches Beschäftigungsmaterial erhöht Anforderungen an Güllemanagement
Wühlen, Kauen und Verschieben lenken ab
Am häufigsten beißen sich Aufzuchtferkel gegenseitig in den Schwanz. Meistens beginnen die Probleme mit dem Umstallen vom Abferkel- in den Aufzuchtstall. Wie Sie darauf reagieren können, zeigen die Ergebnisse einer Praxisstudie am Bildungs- und Wissenszentrum für Schweinehaltung (LSZ) Boxberg.
- Veröffentlicht am
Wie lässt sich das Risiko für Schwanzbeißen einschränken? Welche Tipps gibt es, um die Verhaltensstörung zu verhindern? Damit beschäftigen sich derzeit zahlreiche Studien. Dabei spielen Praxisbetriebe eine wichtige Rolle. Zum einen werden dort Daten unter Betriebsbedingungen erhoben, zum anderen können die beteiligten Schweinehalter erste Erfahrungen mit der Haltung von unkupierten Tieren sammeln. Aus den Studien, das zeigen die ersten Ergebnisse, lassen sich wichtige Erkenntnisse ableiten. Konkrete Lösungen stehen allerdings noch aus. Komplett neue Welt Die häufigsten Probleme mit Schwanzbeißen gibt es in der Aufzucht. Mit der Umstallung in die Ferkelaufzucht beginnen meistens die Probleme. Die Ferkelaufzucht kennzeichnen mehrere...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.