Schafreport für Baden-Württemberg 2015
Höhere Prämien liefern wichtigen Beitrag
Viel Arbeit und wenig Geld: Dies sagt man einmal mehr auch der Schafhaltung nach. Grund genug für die Autoren des Reports, die Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges durch Vollkostenauswertung genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu gehört der Blick auf die Grünlandflächen sowie auf Zuschüsse und Zuwendungen.
- Veröffentlicht am
Im Schafreport 2015 sind die Ergebnisse ökonomischer und produktionstechnischer Auswertungen von 30 konventionell wirtschaftenden Schafhaltungsbetrieben aus dem Wirtschaftsjahr 2012/2013 zusammengestellt. Diese 30 Betriebe halten im Schnitt 722 Mutterschafe und sind damit zwölfmal so groß wie der Landesdurchschnitt – im Land gibt es 2700 Schafhalter mit einem Tierbesatz von im Schnitt 61 Mutterschafen pro Betrieb. Die Auswertungen liefern wichtige Hinweise auf mögliche Produktions- und Kostenreserven. Selbst die meisten größeren Haupterwerbsschäfereien in Baden-Württemberg erwirtschaften nur ein unbefriedigendes ökonomisches Ergebnis. Die Gewinne reichen meist nicht aus, um eine angemessene Entlohnung sicher zu stellen, erst recht nicht,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.