Heimisches Eiweiß ist gefragt
Mehr Soja im Land
Sie werden an Schweine und Hühner verfüttert oder gehen in den Lebensmittelbereich. Sojabohnen aus Baden-Württemberg sind gefragt. Ein weiterer Grund für den steigenden Anbau dürften die Greening-Auflagen sein. Seit 2015 sind fünf Prozent ökologische Vorrangflächen Pflicht für den Erhalt von Direktzahlungen. Leguminosen, darunter auch die Sojabohne, werden mit dem Faktor 0,7 angerechnet. Außerdem lassen sich die Maßnahmen mit dem Förderprogramm FAKT kombinieren.
- Veröffentlicht am

Soja anbauen ist anspruchsvoll. Da braucht es Erfahrung", sind sich die beiden Berater der ZG Raiffeisen eG in Karlsruhe, Hubert Sprich und Dieter Block, einig. Beim Ortstermin Mitte Juli auf der Bodensee-Halbinsel Höri kann Landwirt Rainer Riedlinger, Singen-Bohlingen, diese Einschätzung bestätigen. Seit mehreren Jahren bauen er und sein Sohn Steffen Riedlinger Soja an. Heuer sind es fünf Hektar, zwei davon sind Vermehrungsflächen für die ZG. Die Bestände der Sorten Sirelia und Sultana stehen gut. Säen und dann zügig spritzen Die Sojabohne ist eine Mimose. Sie ist empfindlich. Eben auch gegen Spritzmittel. „Wenn Mais neben dran steht und der wird gespritzt, mögen das die Bohnen überhaupt nicht", sagt Riedlinger. Hubert Sprich ergänzt:...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.