Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2015

Gesunde haben die Nase vorn

Winterroggen ist mit einer Anbaufläche von etwa 10.000 Hektar in Bezug auf die Getreideanbaufläche in Baden-Württemberg keine weit verbreitete Kultur. Umso erfreulicher ist es, dass die Anbaufläche 2015 leicht zugelegt hat und dass die Erträge in diesem Jahr im langjährigen Mittel liegen. Nachfolgend lesen Sie die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche.
Veröffentlicht am
Der Roggenanbau hat wieder leicht zugenommen.
Der Roggenanbau hat wieder leicht zugenommen.Foto: Mayer
Insgesamt gab es wenig Lager und Auswinterung. Die beherrschende Krankheit war der Braunrost, der mit Beginn der Frühsommerhitze mancherorts massiv auftrat – hier zeigten sich deutliche Sortenunterschiede. Insgesamt wird mit einer guten Kornqualität gerechnet, Probleme mit Fallzahl (FZ) und Mutterkorn sind nicht zu erwarten. Die Landessortenversuche (LSV) Winterroggen stehen in Baden-Württemberg an fünf Standorten. Die Versuche werden in zwei Intensitätsstufen angelegt. In beiden Varianten wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt, die reduzierte Variante V1 unterscheidet sich von der optimierten Variante V2 durch den Verzicht auf Fungizide. Der durchschnittliche Ertrag in den LSV lag bei knapp 88 dt/ha, die Differenz zwischen beiden...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.