LSV Winterweizen 2015
Winterweizen wählen
In Baden-Württemberg werden die Landessortenversuche (LSV) Winterweizen an elf Standorten und in zwei Intensitätsstufen durchgeführt. In beiden Varianten wird nach guter fachlicher Praxis gedüngt. Die extensive Variante V1 unterscheidet sich von der intensiven Variante V2 durch den Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregler. Im folgenden Beitrag lesen Sie, wie die Weizensorten in diesem Jahr abgeschnitten haben.
- Veröffentlicht am
Trotz schwieriger Vegetationsbedingungen lag der Kornertrag bei Winterweizen bei etwa 76,6 dt/ha und damit gute sieben Prozent über dem fünfjährigen Mittel. Mancherorts fehlte Wasser, Trockenheit und Hitze führten zu schneller Abreife, in anderen Regionen regnete es so viel, dass Flächen nicht befahrbar waren und sich die Pflanzenschutzmaßnahmen verzögerten. Gelbrost war die bedeutendste Krankheit, mitunter kam es zu massiven Mehltau- und Braunrostinfektionen. Probleme gab es regional mit Gerstengelbverzwergungsvirus. Winterfestigkeit und Standfestigkeit wurden kaum beansprucht, sichtbaren Auswuchs und Fusarium gab es nur vereinzelt. Nach ersten Untersuchungen ist die Qualität des Weizens insgesamt gut, besonders bei Protein, Fallzahl und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.