Uni Hohenheim stellt Dünger aus Klärschlamm her
P-Rückgewinnung: Mit Hitze, Druck und Säure
- Veröffentlicht am
Knapp zwei Millionen Tonnen trockener Klärschlamm werden jährlich aus kommunalen Kläranlagen entsorgt. Mit einer neuen Methode kann die Agrartechnologin Prof. Dr. Andrea Kruse der Universität Hohenheim den Kläranlagen-Abfall nutzbar machen: günstig und schadstofffrei. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft dringend auf neue Phosphorquellen angewiesen. Portionsweise füllt Kruse den Klärschlamm in einen backsteingroßen Stahlzylinder in ihrem Labor. Der sogenannte Autoklav (Foto) wird fest verschlossen und dann auf über 200 Grad erhitzt. Nach 120 Minuten ist aus dem Schlamm Biokohle geworden. Die Agrartechnologin versetzt die kleinen Kohlebrocken mit Säure, kocht es und trennt die Kohle ab. Anschließend gibt sie ein Magnesiumsalz hinzu und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.