Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eine Bestandsaufnahme aus Forschung und Praxis

Silphie als Silomaisalternative

Um das Thema Energiepflanzen-Alternativen zum Silomais ist es ruhiger geworden, seit es im 2014er EEG keine Einsatzstoffvergütungsklasse II mit Boni für Pflanzen wie die Silphie, Wildblumenmischungen oder Landschaftspflegematerial mehr gibt. Doch Bedarf an einer Anbau-Diversifizierung besteht nach wie vor. Unter den Alternativen gilt die Dauerkultur Durchwachsene Silphie als eine der vielversprechendsten.
Veröffentlicht am
Foto: Daniel Gerhard
Inzwischen wird der Anbauumfang bei der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) in der Praxis deutschlandweit auf rund 450 Hektar geschätzt, hinzukommen einige Hektar aus Forschungsprojekten. Welche Erfahrungen wurden auf diesen Flächen gemacht, wie steht es inzwischen um die Aussaatfähigkeit und wo könnte die Kultur sich auch ohne EEG-Bonus lohnen? Das Silphie-Vertragsmodell Es gibt Erfarungen mit dem Anbau von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, der Universität Osnabrück, der Thüringer Pahren Agrar Kooperation und einem Praxisbetrieb in Niedersachsen. Am weitesten in der Praxis voran geschritten ist der Silphieanbau im Betrieb von Thomas Metzler und Ralf Brodmann in Baden-Württemberg. Thomas Metzler betreibt zusammen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.