Legehennenhalter informieren sich in Aulendorf
An den kleinen Schrauben drehen
Die Mitglieder des Arbeitskreises „Betriebszweigauswertung Legenhennen" treffen sich im Schnitt einmal im Jahr zum Erfahrungsaustausch. Diesmal informierten sie sich außerdem im Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt in Aulendorf (STUA) über Diagnose- und Laborverfahren.
- Veröffentlicht am
Derzeit stellen 16 Legehennenbetriebe ihre Produktionsdaten für die Betriebszweigauswertung zur Verfügung. „Kosten ermitteln, Stärken und Schwächen herausfinden und somit die Wirtschaftlichkeit verbessern", nennt Geflügelspezialberaterin Heide Schöllhammer als Beweggründe für die Teilnahme am Arbeitskreis. Oftmals seien es kleine Schrauben an Stellen, die man als nicht so relevant für die Hennen betrachtet, an denen man drehen kann, so ihre Erfahrung. Im vergangenen Jahr hat man sich im Arbeitskreis darum neue Aufgaben vorgenommen. Diese reichen von Temperaturaufzeichnungen, Beschäftigungs- und Pickmaterial, Gestaltung von Kaltscharrräumen und Freiland über Gefiederbeurteilung bis hin zur Tränkewasser-Untersuchung. Die ersten Ergebnisse...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.