Neben wirtschaftlichen auch futterbauliche Aspekte beachten
Freiwillig extensiv nutzen – lohnt sich das?
Über verschiedene Programme der Bundesländer werden freiwillige Maßnahmen zur Extensivierung von Grünlandflächen angeboten. Belohnt wird dies mit entsprechenden Fördermitteln. Doch lohnt sich die Teilnahme? Rolf Hess vom Beratungsteam Grünland hat sich mit der Frage näher auseinandergesetzt.
- Veröffentlicht am
Das Ziel von Extensivierungsvereinbarungen ist meist eine naturschutzfachliche Verbesserung der Flächen durch Steigerung der Artenvielfalt. Nicht selten soll der Anteil blühender Magerkeitszeiger auf Wiesen erhöht werden. Durch vertragliche Vereinbarungen wird die Düngung oft eingeschränkt oder zeitweise völlig ausgeschlossen. Je nach Vereinbarung wird die Schnittzahl begrenzt oder der Schnittzeitpunkt festgelegt. Im Gegenzug erhält der Bewirtschafter einen Ausgleich für entgangenen Ertrag und eine schlechtere Futterqualität. In diesem Zusammenhang stellt sich aus wirtschaftlicher wie futterbaulicher Sicht die Frage, ob die gewährte Förderleistung die Verluste ausgleichen können und ob sich die Teilnahme an solch einem Programm auch...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.