Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Obst im April

Vorsicht: Erdbeerfruchtfäulen

Von den vielen Schaderreger, die Erdbeeren von der Pflanzung bis zur Ernte bedrohen, sind vor allem die Fruchtfäulen ein Argernis. Kurz vor der Ernte, im „Endspurt" können einige pilzliche Erreger auftreten und den wirtschaftlichen Erfolg in Frage stellen.
Veröffentlicht am
Wer befallene Früchte nicht entfernt, erhöht die Gefahr von „Kontaktfäulen".
Wer befallene Früchte nicht entfernt, erhöht die Gefahr von „Kontaktfäulen".Foto: Fried
Häufig werden die Symptome erst nach der Ernte oder auf dem Vermarktungsweg sichtbar. Dies ist für die Erdbeerbauern und für die Vermarkter problematisch, da sie der Meinung sind, einwandfreie Ware auf den Weg gebracht zu haben. Vertrauens- und Imageverlust sind mögliche Folgen. Die wichtigsten Fruchtfäulen bei Erdbeeren sind: Grauschimmel (Botrytis cinerea), Anthraknose-Fruchtfäule (Colletotrichum acutatum), Gnomonia-Fruchtfäule (Gnomonia comari), Lederbeeren-Fäule (Phytophthora cactorum). Als Lagerfruchtfäulen können zusätzlich auftreten: Rhizopus-Fruchtfäule, Pennicillium-Fruchtfäule und Alternaria-Fruchtfäule (Alternaria sp.). Nicht gegen alle pilzlichen Erreger stehen ausreichend wirksame Fungizide zur Verfügung. Deshalb müssen für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.