Melkroboter brauchen ein anderes Betriebsmanagement
Automatisch melken: Wenn alles anders ist
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) veranstaltete in Grub einen Informationstag zum Thema ‚Automatisches Melken‘. Experten informierten dabei über den aktuellen Stand der Technik. Drei Milchviehhalter stellten ihren Betrieb vor und berichteten von ihren Erfahrungen mit dem Robotermelken.
- Veröffentlicht am
Dr. Jan Harms, Leiter des LfL-Instituts für Landtechnik und Tierhaltung, nannte Zahlen zum Strukturwandel und zog daraus den Schluß, dass Melkroboter eine geeignete Technik sind, um Familienbetriebe arbeitswirtschaftlich zu entlasten. Der Strukturwandel in den Milchviehbetrieben setzte sich indes weiter fort. Vor allem im Süden der Republik gaben zahlreiche Milchviehbetriebe ihre Produktion in den vergangenen zehn Jahren auf. Die Zahl der Roboter nimmt dagegen zu. „Weltweit sind inzwischen schätzungsweise 23.000 Melkroboter im Einsatz", sagte Harms. In Deutschland seien mehr als die Hälfte, bis zu 70 Prozent, aller neu installierten Melkanlagen mittlerweile automatische Melksysteme. Melkroboter sind inzwischen technisch gut ausgereift,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.