Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DSV-Ackerbautagung: Greening sinnvoll in den Marktfruchtanbau integrieren

Grünes mit mehrfachem Nutzen

Praktikable Greening-Lösungen mit dem größtmöglichen Nutzen für den Ackerbaubetrieb, unter diesem Motto stand die DSV-Ackerbautagung in Paderborn. Dabei wurden die Greening-Anforderungen unter betriebswirtschaftlichen und pflanzenbaulichen Aspekten durchleuchtet.
Veröffentlicht am
Mit Zwischenfrüchten die Greeningauflagen erfüllen und dem Boden etwas Gutes tun.
Mit Zwischenfrüchten die Greeningauflagen erfüllen und dem Boden etwas Gutes tun.Foto: Mayer
Nehmen Sie Greening als Chance", begrüßte DSV-Vorstand Dr. Dietrich Heine die Gäste der DSV-Ackerbautagung auf dem alljährlichen Thüler Forum, „denn intelligent eingesetzte Greeningmaßnahmen verbessern die Umweltverträglichkeit des Ackerbaus, fördern die Bodenfruchtbarkeit und können nachhaltigen Nutzen für intensive Produktionssysteme bieten." Peter Breulmann von der Landwirtschaftskammer NRW erläuterte die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Greenings. Einige Eckpunkte: Greening muss für alle bewirtschafteten Flächen erbracht werden, unabhängig davon, ob genug Zahlungsansprüche vorhanden sind. Die Beantragung ist nur in Verbindung mit der Basisprämie möglich. Greening-Verstöße können auch eine Sanktionierung der Basis-Prämie zur Folge...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.