Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bioland-Demeter-Tagung an der Bauernschule

Ruf nach fairem Wettbewerb

„Rahmenbedingungen im Wandel – Branche und Betriebe reagieren darauf", hieß das Tagungsmotto Anfang Januar unter der Leitung von Bioland-Berater Martin Weiß. Ein Trend im Ökolandbau sind mehr Unternehmertum sowie die Verschlankung von Kontrollen und Beratung.
Veröffentlicht am
Felix Prinz zu Löwenstein ist Biolandwirt und Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Felix Prinz zu Löwenstein ist Biolandwirt und Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).Foto: Borlinghaus
Dass das Marktwachstum für Ökoprodukte nicht im Einklang mit dem Flächen- und Betriebswachstum steht, beschäftigt die Branche bereits seit längerer Zeit. Ein Faktum, das auch aktuell nicht an Brisanz verloren hat. Es stellen zu wenige Betriebe auf Ökoanbau um. Für Martin Ries, Referatsleiter Ökologischer Landbau im Stuttgarter Landwirtschaftsministerium, sind die Bedingungen für die rund 3300 Ökobetriebe im Land (mit Streuobst 6000 Betriebe) nicht schlecht. Wenngleich man bei der Hektarförderung hinter Bayern zurückbleibt, gibt es in Baden-Württemberg eine weitere Förderung, die über die Flächenförderung hinausgeht und es gibt Kombinationsmöglichkeiten. „Sie müssen das im Paket sehen", so Ries. Für Acker/Grünland waren es im MEKA 2014 190...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.