Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EDV-Programm für drei Verfahren in der Schweinehaltung

Tierwohlrechner der LEL

Veröffentlicht am
Die Berechnung zeigt, dass mit zunehmender Buchtengröße die Vorteilhaftigkeit eines höheren Platzangebotes steigt. Dies liegt daran, dass nur ganze Schweine eingestallt werden können. So ist es bei kleinen Buchten denkbar, dass ein um zehn Prozent erhöhtes Platzangebot zu keiner Verringerung der einzustallenden Tierzahl führt und wegen der höheren Tierwohlvergütung der niedrigeren Variante überlegen ist. Die Kalkulation beruht auf einer gewerblich betriebenen Mast mit 2,7 Umtrieben. Noch nicht berücksichtigt sind die eingesparte Arbeitszeit sowie mögliche Leistungsverbesserungen aufgrund der geringeren Besatzdichte. Besonders empfehlenswert wäre eine Abstockung, wenn eine bisher gewerblich betriebene Mast umsatzsteuerlich wieder als landwirtschaftlicher Betrieb geführt werden könnte.
Die Berechnung zeigt, dass mit zunehmender Buchtengröße die Vorteilhaftigkeit eines höheren Platzangebotes steigt. Dies liegt daran, dass nur ganze Schweine eingestallt werden können. So ist es bei kleinen Buchten denkbar, dass ein um zehn Prozent erhöhtes Platzangebot zu keiner Verringerung der einzustallenden Tierzahl führt und wegen der höheren Tierwohlvergütung der niedrigeren Variante überlegen ist. Die Kalkulation beruht auf einer gewerblich betriebenen Mast mit 2,7 Umtrieben. Noch nicht berücksichtigt sind die eingesparte Arbeitszeit sowie mögliche Leistungsverbesserungen aufgrund der geringeren Besatzdichte. Besonders empfehlenswert wäre eine Abstockung, wenn eine bisher gewerblich betriebene Mast umsatzsteuerlich wieder als landwirtschaftlicher Betrieb geführt werden könnte.Grafik: Segger
Die drei Tierwohlrechner der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft (LEL) geben dem Landwirt eine konkrete Entscheidungshilfe für seinen Betrieb, ob sich im Rahmen der Initiative Tierwohl das Anbieten von mehr Platz in den Stufen 10, 20 oder 40 Prozent finanziell lohnt. Bei der Sauenhaltung kann neben der üblichen Erzeugung von 30 Kilo-Ferkeln auch der Betriebszweig Babyferkelerzeugung kalkuliert werden. In der Ferkelaufzucht wird neben einer Abstockung des Tierbestandes auch ein Neubau berechnet. In der Schweinemast kann, wie bei den anderen Verfahren auch, zwischen Pauschalierung der Mehrwertsteuer und Regelbesteuerung (gewerbliche und optierende Betriebe) gewählt werden. Voraussetzung für die Berechnungen sind vor allem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.