Pferdepraxistag der Fachgruppe Pferdehalter im Landesbauernverband
Pferdehalter informieren sich über BG-Beiträge
Die im April versandten Beitragsbescheide zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung sorgten bei vielen Landwirten in Baden-Württemberg und insbesondere bei Pferde haltenden Betrieben für Unmut. Denn die Beiträge für die Pferdehaltung liegen über denen des Vorjahres und werden bis 2017 weiter ansteigen. Doch woher kommt dieser starke Beitragsanstieg? Das ließ sich die Fachgruppe Pferdehalter am Praxistag erklären.
- Veröffentlicht am
Lars Wissmann von der SVLFG erläuterte zunächst, dass nicht jede Pferdehaltung bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) versichert ist. Zur landwirtschaftlichen Pferdehaltung zählen nur Pferdezucht, Weidewirtschaft und Arbeitspferde. Pensionspferdehaltung oder die Haltung von Sport- oder Turnier-, Renn-, Kutsch-, Schul- und Verleihpferden sind nicht der landwirtschaftlichen Pferdehaltung zuzurechnen. Eine solche Pferdehaltung kann aber als Nebenunternehmen eines landwirtschaftlichen Unternehmens bei der LBG mitversichert sein. Gesenkte Bundeszuschüsse Bezüglich der gestiegenen Beiträge wies Wissmann darauf hin, dass die LBG anders als etwa eine private Versicherung auch 30 bis 40 Jahre nach einem Unfall noch Leistungen an...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.