Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Borkenkäfer warten nur auf ihre Chance

Klein, flexibel und tückisch

Wie kaum ein anderer Forstschädling passt sich der Borkenkäfer in seiner Entwicklung den Witterungsverhältnissen an. Trocken und warm – das ist Borkenkäfer-Wetter. Da kann es explosionsartig zur Massenvermehrung kommen. Insbesondere dann, wenn viel brutfähiges Material vorhanden ist. Deshalb müssen Sie gerade während der Sommermonate ihre Bestände regelmäßig kontrollieren und beim Erkennen der Gefahr schnell reagieren.
Veröffentlicht am
Mit Harzfluss wehrt sich der Baum gegen den Eindringling.
Mit Harzfluss wehrt sich der Baum gegen den Eindringling.Neub
Der Borkenkäfer lebt die meiste Zeit in der Rinde oder im Holz, außer in der Schwärmzeit von März bis September. Die Schwärmhäufigkeit ist abhängig von der Borkenkäferart, der Witterung und der Menge des brutfähigen Materials. Durch Klimaveränderung und Witterungsextreme werden die Bedingungen für den Borkenkäfer immer besser. Je nach Borkenkäferart und Witterungsverlauf gibt es eine bis drei Generationen pro Jahr. Die Entwicklungsdauer ist je nach Borkenkäferart unterschiedlich lange. Es gibt Arten, die für ihre Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Käfer ein Jahr und solche, die nur sechs bis acht Wochen benötigen. Bis zu drei Käfergenerationen Der Borkenkäfer tritt in der Regel als Zweitschädling auf. Er befällt brutfähiges Material von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.