Landessortenversuche 2014 mit Winterweizen
Gelbrost beeinflusst Bewertungen
Die Landessortenversuche (LSV) werden in Baden-Württemberg auf elf Zentralen Versuchsfeldern in den verschiedenen Naturräumen angelegt. In der vergangenen Woche haben wir die Ergebnisse von den Versuchen mit Winterroggen und Triticale veröffentlicht. In dieser Woche lesen Sie, wie die Winterweizensorten abgeschnitten haben.
- Veröffentlicht am
Die Anbaufläche für Winterweizen lag 2014 nach Angaben des Statistischen Landesamtes mit 226.100 Hektar deutlich unter dem Vorjahr (232.900 ha), beim Ertrag wurde dagegen im Landesmittel mit einem Rekordwert von 80,5 dt/ha ein deutliches Plus gegenüber 2013 (74,1 dt/ha) erzielt. Auch in den elf LSV waren die Durchschnittserträge mit knapp 103 dt/ha im Mittel der Behandlungsstufen höher als 2013, was angesichts des ungewöhnlichen Vegetationsverlaufs (zu milder Winter, große Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Frühsommer) erstaunt. Dabei gab es wie in der Praxis große Unterschiede. Am frühen Standort Ladenburg wurde mit 85 dt/ha das niedrigste, am späten Standort Krauchenwies (Oberland) mit 124 dt/ha das höchste Ergebnis erzielt....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.