Zielgerichtete Melk- und Stallhygiene schränken Erreger ein
Wohlfühlen hält Euter gesund
Wenn Sie Melkfehler dauerhaft abstellen wollen, müssen Sie zunächst den Melkvorgang genau beobachten. Der Grund: Die Zitzenkondition, der Ausmelkgrad und Lockerheit der Euter sagen viel über die Qualität des Melkens aus.
- Veröffentlicht am
Wenn der Zellgehalt der Sammelmilch die S-Klasse bedroht, werden auch die Landwirte aktiv, die vorher mit Zellzahlen um 200.000 Zellen pro Milliliter Milch zufrieden waren. Doch die Eutergesundheit einer Herde lässt sich nicht auf die Schnelle verbessern. Auch kostenintensive Behandlungen und die Selektion einzelner Tiere verbessern die Situation nur kurzfristig. Der bessere und dauerhaft erfolgreiche Weg besteht darin, die Neuinfektionsrate bei den Tieren deutlich zu reduzieren und für antibiotische Behandlungen von chronischen Euterentzündungen die viel erfolgversprechendere Zeit vor und während des Trockenstehen zu nutzen. Das gelingt allerdings nur dann, wenn die Erregerübertragung durch konsequente Melk- und Stallhygiene deutlich...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.