Nachgefragt bei ...
Kohlenstoff und Klima
Roland Prietz , Thünen-Institut für Agrarklimaschutz (AK) in Braunschweig, leitet die Feldaufnahmen für das Projekt Bodenzustandserhebung (BZE) in Deutschland.
- Veröffentlicht am

BWagrar: Herr Prietz, warum gibt es eine deutschlandweite Bodenzustandserhebung? Prietz: Deutschland hat sich im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen dazu verpflichtet, über Quellen und Senken von klimawirksamen Gasen wie Kohlendioxid (CO2) zu berichten. Auch Böden können durch ihre Fähigkeit, CO2in Form von Humus zu binden, solch eine Quelle oder Senke sein. Ziel der Erhebung ist, die Kohlenstoffvorräte landwirtschaftlich genutzter Böden zu ermitteln und zu verstehen, welchen Einflussfaktoren diese unterliegen. BWagrar: Was wird bei der Bodenzustandserhebung untersucht? Prietz: Auf Grundlage eines systematischen Rasters von acht mal acht Kilometern werden deutschlandweit über 3100 Standorte auf landwirtschaftlichen...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.
