Landwirtschaftsamt Biberach informiert über Anbau und Mischungen
Zwischenfrüchte im Aufwind
Zwischenfrüchte erfüllen viele Funktionen. Zusätzliche Bedeutung erlangen sie durch die ab nächstem Jahr gültigen Greeningauflagen. Bei einem Feldtag hat das Landwirtschaftsamt Biberach verschiedene Kulturen und Varianten vorgestellt.
- Veröffentlicht am
Bislang dominiert der Anbau von Senf noch allzu oft den Zwischenfruchtanbau. „Die Bestrebung muss sein, weniger Senf anzubauen. Nicht weil er schlecht ist, sondern weil er nicht so gut wie andere ist", bringt Pflanzenbauberater Paul Haid beim Biberacher Feldtag sein Anliegen auf den Punkt. Gerade in Rapsfruchtfolgen sollte kein Senf stehen, denn die Kohlhernie nimmt zu, obwohl der Rapsanbau abnimmt. Bewegung ins Sortiment wird aber zwangsläufig aus einem anderen Grund kommen. So können die ab nächstem Jahr geforderten ökologischen Vorrangflächen auch durch den Anbau von Zwischenfürchten erbracht werden. Allerdings ist dann der Anbau von Mischungen mit mindestens zwei Arten gefordert. Und wer auf bestimmte Maßnahmen im neuen FAKT baut,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.