Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wasserenthärtungsanlagen in der Praxis FAZIT

Nicht zu hart und nicht zu weich

Das Problem dürfte jeder Schweinehalter kennen: Nach dem Ausstallen sind die Düsen der Einweichanlage häufig verkalkt. Die Anlage streikt. Der Grund: Das Wasser ist zu hart. Was es mit der Wasserhärte auf sich hat, und welche Systeme es gibt, um das Wasser zu enthärten, erläutern wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Veröffentlicht am
Chemische Enthärtung mit Ionenaustausch: Das Gerät wird elektrisch gesteuert und arbeitet mit drei Behältern, in denen die Enthärtung stattfindet.
Chemische Enthärtung mit Ionenaustausch: Das Gerät wird elektrisch gesteuert und arbeitet mit drei Behältern, in denen die Enthärtung stattfindet.Tiedje
Die Wasserhärte wird in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben und beschreibt, wie viele Mineralien in dem flüssigen Nass stecken. Noch genauer ist die Definition in eine sogenannte Karbon- und Nichtkarbonhärte. Für die Karbonhärte ist der Gehalt an Calcium- oder Magnesiumkarbonat verantwortlich. Die Nichtkarbonhärte umfasst Sulfate, Nitrate oder Chloride. Je mehr dieser Ionen im Wasser vorhanden sind, desto härter ist das Wasser (siehe Tab.). Das bringt hartes Wasser mit sich Eine hohe Karbonhärte hat Folgen: Calciumkarbonat und/oder Kesselstein (Calcium- und Magnesiumkarbonat) lagern sich verstärkt in Rohrleitungen und Tränken ab. Warum das so ist? Calcium ist im Wasser als Calciumhydrogenkarbonat vorhanden. Aus dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.