Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachsymposium Ackerbauschädlinge in Magdeburg

Helfer, die kein Geld kosten

Blattläuse unter einem anderen Blickwinkel: Sie sind nicht nur Schädlinge im Ackerbau, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Nutzinsekten. So lautete eine der Botschaften des Fachsymposiums Ackerbauschädlinge von Adama in Magdeburg.
Veröffentlicht am
Die Larve eines Marienkäfers stillt ihren Hunger mit Blattläusen.
Die Larve eines Marienkäfers stillt ihren Hunger mit Blattläusen.Foto: Henrik Larsson/shutterstock.com
Unumstritten ist das hohe Vermehrungspotenzial von Blattläusen. 30 bis 40 Embryonen erzeugt eine Laus, und das im Sommer alle acht bis zehn Tage, erklärte Dr. Stefan Krüssel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Ein dichter Besatz an Nutzpflanzen kann zu Ertragseinbrüchen führen, die durch Spritzungen mit Pyrethroiden verhindert werden können. Verfolgt man den Befall, beispielsweise an Kartoffeln, über einen längeren Zeitraum, so gibt es jedoch nur in manchen Jahren Ausreißer nach oben, so der Referent. Dies hängt unter anderem von der Witterung, dem Ernährungszustand der Pflanze oder der Sorte ab und auch davon, wieviele nützliche, räuberische oder parasitierende Insekten im einem Bestand gefunden werden. Die wichtigsten...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.