Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kolostrumversorgung birgt Risiken für neugeborene Kälber FAZIT

Die erste Milch macht´s

Nur gesunde und gut entwickelte Kälber können später ihr genetisches Potenzial als Milchkuh voll ausschöpfen. Umso entscheidender ist es, die Jungtiere möglichst optimal durch die Aufzucht zu lotsen, meint unser Autor, Tierarzt Dr. Joachim Lübbo Kleen. Für ihn liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Milchviehherde in der Haltung der Jungtiere.
Veröffentlicht am
Je höher die Qualität des Kolostrums ist, umso besser sind die neugeborenen Kälber vor möglichen Krankheiten geschützt.
Je höher die Qualität des Kolostrums ist, umso besser sind die neugeborenen Kälber vor möglichen Krankheiten geschützt.Quidee GmbH
Färsen, die als Kalb Erkrankungen wie Durchfall oder eine Lungenentzündung überstehen mussten, sind später weniger leistungsfähig. Außerdem ist das Abgangsrisiko dieser Tiere durchweg höher. Trotzdem lässt der Erfolg der Kälberhaltung nicht selten zu wünschen übrig und eine an Standards ausgerichtete Überprüfung des Erfolgs findet zu selten statt. Das beginnt schon mit der Abkalbung. In Deutschland liegt die Totgeburtenrate bei etwa acht Prozent aller geborenen Kälber. Weitere zehn Prozent der Tiere überstehen die Aufzuchtphase nicht. Insgesamt geht also fast jedes fünfte Kalb verloren und steht nicht mehr für betriebliches Wachstum, genetische Verbesserung oder den Verkauf zur Verfügung. Hierbei ist vor allem die Aufzucht selbst das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.