So machen Azubis einen sicheren Eindruck
Fit am Telefon
Wer in der Ausbildung oft zum Telefon greifen muss, kann ganz schön ins Schwitzen kommen, wenn er darin keine Übung hat. Dabei hängt vom telefonischen Kontakt zum Betrieb viel ab: Hat der Kunde das Gefühl, dass es dabei schon nicht stimmt, wird er sich vielleicht nie mehr melden. Dabei ist es gar nicht so schwer, am Telefon einen sicheren Eindruck zu hinterlassen, wie diese Tipps zeigen.
- Veröffentlicht am
Als erstes sollte sich jeder Azubi die Telefonanlage von den Kollegen genau erklären lassen. Er sollte wissen, wie er an den zuständigen Ansprechpartner im Betrieb verbinden kann. Es wirkt nicht gut, wenn er einen Kollegen während des Telefonats fragt, wie das geht. Deshalb sollte man es auch schaffen, einen Anrufer in die Warteschleife zu legen. Dann bekommt dieser die Frage erst gar nicht mit. Wer die Technik der Anlage sicher beherrscht, kann viel entspannter telefonierten. Die richtige Begrüßung Auch bei der Begrüßung des Anrufers kann einiges schief laufen. Einfach nur „Hallo" oder noch kürzer „Hi" zu sagen, wirkt auf unbekannte Anrufer einfach nur flapsig. Richtig meldet sich ein Azubi, wenn er zuerst den Namen des Betriebes nennt....
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.