Wildbienen in der Agrarlandschaft Bestandsaufnahme
Den Rückgang aufhalten
Die Sektion Biodiversität stand bei den Besuchern der 61. Deutschen Pflanzenschutztagung in Hohenheim in der letzten Woche hoch im Kurs. So war der Saal auch voll bei der Bestandsaufnahme von Wildbienen von Christoph Saure vom Büro für tierökologische Studien in Berlin. Gibt es noch Hoffnung? Mehr im Beitrag.
- Veröffentlicht am
Vor Jahrzehnten waren Wildbienen noch häufig auch in der Agrarlandschaft anzutreffen. In den vergangenen Jahren sind jedoch ihre Artenzahlen ebenso wie Individuenzahlen stark zurückgegangen, so der Referent. In Mitteleuropa zählen sie nun zu den Insektengruppen mit den höchsten Gefährdungsrate, je nach Land oder Region sind zwischen 25 und 68 Prozent aller Arten gefährdet. Als Ursachen werden übereinstimmend die Veränderungen der Landnutzung und die Intensivierung der Landwirtschaft als wichtigste Triebkräfte des Arten- und Individuenrückgangs betrachtet. Wildbienen brauchen Niststrukturen und Nahrungspflanzen. Um den negativen Entwicklungstrend in der Agrarlandschaft zu stoppen, hält Saure verschiedene Maßnahmen für sinnvoll und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.