Euterentzündungen frühzeitig erkennen und vorbeugen
Mastitis: Gegen die Erreger gewappnet
Eine Mastitis findet dann Aufmerksamkeit, wenn sie akut ist. Doch wie entsteht sie und wie kommt das Wissen über die Prävention in die Praxis? Das diskutierten jüngst Experten auf einer Melktechniktagung an der Forschungsanstalt Agroscope im schweizerischen Tänikon. Die wichtigsten Ergebnisse und Tipps zum Vermeiden der gefährlichen Euterentzündung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
- Veröffentlicht am
Prävention kommt aus dem Lateinischen: „praevenire" bedeutet „zuvorkommen". „Wenn ich einem Prozess zuvorkommen will, dann muss ich ihn kennen", sagt Ute Müller vom Institut für Tierwissenschaft der Universität Bonn. Die Mastitis oder Euterentzündung beruht auf einer Infektion, „inficere" bedeutet übersetzt „hineinmachen". Krankheitserreger dringen in ein Organ ein und vermehren sich dort. Dass die Kuh krank wird, hängt aber nicht nur von den Krankheitserregern ab, sondern von verschiedenen Faktoren, die im Tier und in der Umwelt zu suchen sind. Man nennt die Mastitis deshalb eine Faktorenkrankheit. Manche sprechen auch von einer Managementkrankheit. „Damit ist klar, wir können auch etwas dagegen tun", folgert Müller. Natürliche Barrieren...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.