Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biogasanlagenbetreiber müssen Anlagen leckagesicher machen FAZIT

Kein Substrat in die Umwelt

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) enthält eine Reihe von neuen Regelungen, die sich auf den Betrieb von Biogasanlagen auswirken und auch zusätzliche Investitionen auslösen können.
Veröffentlicht am
Unterirdische Behälter benötigen eine Leckagefolie bis Geländeoberkante.
Unterirdische Behälter benötigen eine Leckagefolie bis Geländeoberkante.Jörg Messner, LAZBW
In der AwSV wird zwischen den sogenannten JGS-Anlagen (Jauche-Gülle-Silagesickersaftanlagen) und Biogasanlagen unterschieden. Für JGS-Anlagen gilt ein abgesenktes Schutzniveau, da hier nur landwirtschaftliche Stoffe gelagert werden. In Biogasanlagen findet ein Herstellungs- und Behandlungsprozess statt, sodass hier das höhere Schutzniveau greift. Trotzdem gibt es für Anlagen, die ausschließlich mit Gärsubstraten landwirtschaftlicher Herkunft umgehen, gewisse Erleichterungen. Die folgenden Ausführungen sind deshalb auf diesen Anlagentyp bezogen. Für alle Anlagen, in denen (auch) mit anderen Substraten umgegangen wird, gelten die hohen Anforderungen der AwSV. Leckageerkennung Bisher waren in Baden-Württemberg die Fahrsilos und Gärrestelager...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.