Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unterblütenbehandlung in Winterraps untersucht

Droplegs zum Bienenschutz

Seit 2018 begleitet und unterstützt das Land Baden-Württemberg den Droplegeinsatz durch Pilotprojekte. Bereits im ersten Jahr wurden rund 400 ha Rapsfläche mit Droplegs behandelt. 2019 kommen weitere 300 ha dazu. Die bisher gewonnenen Erkenntnisse sind vielversprechend und zeigen, dass Droplegs einen Beitrag zum Bienenschutz leisten.
Veröffentlicht am
Der blühende Raps wird mit den Droplegs durchkämmt. Dabei werden die Wirkstoffe unterhalb des Blühhorizonts appliziert.
Der blühende Raps wird mit den Droplegs durchkämmt. Dabei werden die Wirkstoffe unterhalb des Blühhorizonts appliziert.Fotos: Glaser
Im Rahmen des Fitbee-Projekts unter Dr. Klaus Wallner von der Landesanstalt für Bienenkunde (2012-2015) wurden erstmals Droplegs zur Anwendung von Fungiziden und Insektiziden in Winterraps zur Blüte eingesetzt. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Wirkstoffe unter dem Blühhorizont auszubringen, damit Bienen und andere Blütenbesucher weniger Pflanzenschutzmitteln ausgesetzt sind. Und so funktioniert das Verfahren: Die etwa 90 cm langen Kunststoffrohre werden im Bestand unter der Blühebene geführt. Versuche mit einem Kraftmessrahmen zeigten, dass die Belastung für das Gestänge vergleichbar ist wie bei einem Düngeschlepprohr. Am gebogenen Fuß des Droplegs sitzt eine Doppeldüsenkappe (Twinspraycap) an der zwei Zungendüsen (Typ FT 90-03 POM)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.