Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Disteln – imposante Blickfänge

Stachlige Schönheiten

Disteln sind aufgrund ihrer dornigen Blütenköpfe und ihres aufrechten Wuchses wahre Blickfänge im Staudenbeet. Die Blüten halten lange und sind auch in der Vase äußerst dekorativ. Der Bund deutscher Staudengärtner hat die Gruppe der Distel zur Staude des Jahre 2019 gekürt.
Veröffentlicht am
Der blaue Kleine Mannstreu (Erygium planum ‚Blauer Zwerg’) kontrastiert mit der rosten Prachtscharte (Liatris spicata).
Der blaue Kleine Mannstreu (Erygium planum ‚Blauer Zwerg’) kontrastiert mit der rosten Prachtscharte (Liatris spicata).Christmann
Der Begriff Distel umfasst zahlreiche Pflanzen unterschiedlicher Gattungen: Während Kugeldisteln (Echinops) und Edeldisteln (Eryngium) als Stauden jedes Jahr neu austreiben, sind Ringdisteln (Carduus), Kratzdisteln (Cirsium), Silberdisteln (Carlina acaulis) und Eselsdisteln (Onopordum) kurzlebige Gäste im Garten. Disteln gelten so manchen Gartenliebhabern als Unkraut, andere haben als Zierpflanze ihre Liebhaber. Beliebt bei Gärtnern sind vor allem Edel-Disteln. Zu ihnen gehören Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum ’Blue Star’), die Elfenbeindistel (Eryngium giganteum) sowie zahlreiche Sorten der Kugeldistel. Vielseitig und dekorativ Disteln haben wegen ihrer Dornen einen schlechten Ruf. Trotzdem gibt es einige ausgesprochen dekorative Arten,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.