Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversitätscheck mit Fachschülern

Der Natur auf der Spur

Biodiversität, Insektensterben oder Artenverlust wird in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Doch wie steht es tatsächlich um die Vielfalt von Kulturen, Arten und Ökosystemen? In einem Projekt der Fachschule für Landwirtschaft Biberach befassen sich Lehrer und Studierende aus Sicht der Praktiker mit diesem Thema.
Veröffentlicht am
Auf dem Hof wurden mit dem Smartphone QR-Codes gescannt und Informationen zur Biodiversität abgerufen.
Auf dem Hof wurden mit dem Smartphone QR-Codes gescannt und Informationen zur Biodiversität abgerufen.Landratsamt Biberach
Die 17 Studierende trugen zunächst Faktoren zusammen, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen können. Einerseits nimmt die Zahl von Bienen und anderen Insekten durch einseitige Fruchtfolgen, den Einsatz von Insektiziden und Herbiziden, die vier- bis sechsmalige Grünlandnutzung oder den Einsatz von Mähaufbereitern ab. Andererseits kommen Faktoren wie klimatische Veränderungen, Bebauung, Abholzung und Umweltverschmutzungsaspekte hinzu, die nur indirekt oder gar nicht der Landwirtschaft zugerechnet werden können. Praxistag mit Aufgaben Nachhaltiger Artenschutz kann nur in Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz gelingen. Um die Biodiversität im landwirtschaftlichen Betrieb messbar zu machen, wurde in einem Webinar...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.