Arbeitskalender Weinbau für September
Jetzt wird die Ernte eingeholt
Der Jahrgang 2019 bietet wieder die Chance auf eine herausragende Weinqualität, aber auch die Gefahr einer sehr raschen Entwicklung von Botrytis und Essigfäule bei entsprechenden Witterungsbedingungen. Im vielen Rebflächen ist aktuell von einer mindestens durchschnittlichen Erntemenge auszugehen.
- Veröffentlicht am
Allerdings führten punktuelle Frost- oder Hagelschäden, teils stärkere Verrieselungen, anhaltender Trockenstress und nicht zuletzt die verbreiteten Hitzeschäden an den Trauben auch zu erheblichen Ertragseinbußen. Hier bleibt zu hoffen, dass die Erntemenge durch Traubenfäulen oder KEF-Befall in den gefährdeten Rebsorten nicht weiter dezimiert wird. Auf Fäulnis achten Entscheidend für den Erntebeginn und den Verlauf der Lese ist die Wetterentwicklung Anfang September. Durch die inzwischen meist gute Wasserversorgung sind trotz der Verrieselungen je nach Sorte und Klon sehr kompakte Trauben mit prall gefüllten Beeren zu finden. Das Ziel, physiologisch reife Trauben mit einer guten Aromaausprägung ernten zu können, wird vor allem in gut...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.