Landesbauernverband berät über Volksantrag und -begehren
Eckpunkte des Landes heftig diskutiert
Seit dem Vormittag tauscht sich der LBV-Vorstand am Donnerstag letzter Woche zu Volksbegehren, Volksantrag und Eckpunkten des Landes zum Insektenschutz aus. Er beleuchtet die Folgen, erörtert die Umsetzbarkeit in der Praxis. Zum Artenschutz stehen die Landwirte. Sie listen jedoch eine ganze Latte an Bedingungen auf, damit überhaupt eine Chance bestünde, die Ziele zu erreichen. 15.28 Uhr. Jetzt erst ruft Präsident Joachim Rukwied den nächsten Tagesordnungspunkt auf.
- Veröffentlicht am
Morgens hatte Rukwied in seinem Bericht noch festgestellt: „Wir leben agrarpolitisch in turbulenten Zeiten!" Dabei hatte er unter anderem auf den Insektenschutz, die Bauerndemonstrationen anfangs der Woche (BWagrar 43/2019, Seite 15), das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen" und den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg" (Seite 11 sowie Beilagen in diesem Heft) verwiesen. Weder Landesbauernverband (LBV), noch Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband (BLHV), noch Mitglieder der Weinsberger Runde (BWagrar 42/2019, Seite 18) seien in die Erstellung des Eckpunkte-Papiers des Landes eingebunden gewesen, betont der LBV-Präsident in aller Deutlichkeit. „Wir haben dem Eckpunkte-Papier auch nicht...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.