Management, Haltung und Fütterung genauso wichtig wie Impfschutz
ZUM THEMA
Circoviren: Kleine Erreger, große Schäden
Infektionen mit dem porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) können nicht nur bei Ferkeln und Mastschweinen schwerwiegende Auswirkungen haben, sondern auch bei Sauen. Fruchtbarkeitsstörungen vielfältigster Art sind die Folge, was zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen kann.
- Veröffentlicht am
Trotz gut wirksamer Impfstoffe und deren breitem Einsatz ist die Infektion mit dem Circovirus (PCV) immer wieder ein Thema. Das porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) ist 1998 zum ersten Mal in Kanada nachgewiesen worden, kurze Zeit darauf in Nordamerika, Europa und Asien. In Deutschland trat das Virus 1999 erstmals auf. Schon bald waren fast alle Schweinebestände von der Erkrankung betroffen. Zuerst in der Aufzucht, später dann hauptsächlich in der Mast. Vorherrschend waren zwei Krankheitsbilder: Zum einen PMWS (Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome), also kümmernde Tiere mit Sekundärinfektionen, zum anderen PDNS (Porcine Dermatitis and Nephropathy Syndrome), sprich Tiere mit auffälligen blauen Punkten und Flecken auf der Haut, die sich...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.