Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nitratinfodienst (9)

Nitratgehalte steigen weiter an

Der Beprobungszeitraum für Getreide und Winterraps endet am 30. April. Für Bodenproben, die später gezogen werden, wird daher kein Düngebedarf mehr ermittelt, es werden lediglich die Analysewerte mitgeteilt.
Veröffentlicht am
Für Flächen mit tief wurzelnden Sommerungen, wie Zuckerrüben, sollen die Werte aus der Tabelle genutzt werden.
Für Flächen mit tief wurzelnden Sommerungen, wie Zuckerrüben, sollen die Werte aus der Tabelle genutzt werden.Ganninger-Hauck
Die Auswertung des Nitratinformationsdiensts (NID) beruht diese Woche auf circa 1100 beprobten Ackerbaustandorten. Die Werte für die Sommer- und Winterungen unterscheiden sich recht deutlich, daher werden anstelle des gesamten Mittels lediglich die getrennten Mittelwerte berichtet. Durch die warme Witterung und die damit einhergehende, verstärkte N-Mineralisation steigen die Nitratgehalte im Vergleich zu den Vorwochen deutlich an. Im Falle der wenigen noch beprobten Winterungen (115 Standorte) liegt der Nitratwert derzeit bei durchschnittlich 21 kg N/ha bis 90 Zentimeter Bodentiefe. Die Gehalte verteilen sich folgendermaßen über die drei Schichten: 11-6-4 kg N/ha. Unter den Sommerungen (ohne Mais) wurde ein im Vergleich zur Auswertung vor...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.