Forschungsprojekt unterstützt Landwirte für die digitale Zukunft
Digitalisierung: Luxus oder Überlebensstrategie?
Neue Digitalisierungstechnologien in der Landwirtschaft werden vielfach mit hohen Investitionen in Kapital und Bildung verbunden. Viele Betriebsleiter kleiner und mittelgroßer Betriebe scheuen sich deswegen häufig davor, weil es sich nicht rechnen oder sie überfordern könnte.
- Veröffentlicht am
Im Bereich der Landwirtschaft greifen digitale Technologien mittlerweile in viele Prozesse ein und können zu Optimierungen beispielsweise in der Planung, der Dokumentation oder auch der konkreten Durchführung der anfallenden Arbeiten beitragen. Ackerschlagdateien und Kuhplaner sind ebenso etabliert wie betriebliche Kommunikationsmedien als Kurznachrichten, E-Mails oder Präsentationsformen auf Facebook, Instagram oder eigenen Homepages. Vor diesem Hintergrund überraschen die jüngsten Befragungsergebnisse des Digitalverbands Bitkom gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband und der Landwirtschaftlichen Rentenbank nicht. Demnach nutzen bereits 82 Prozent der deutschen landwirtschaftlichen Betriebe digitale Technologien oder Anwendungen und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.