Landessortenversuche (LSV), Ernte 2020
IM FOKUS
Winterbraugersten in der Sortenprüfung
Die geprüften Winterbraugersten erreichten im Mittel Kornerträge von knapp 77 dt/ha in der reduzierten und 83 dt/ha in der mit Wachstumsreglern und Fungiziden behandelten Variante. Hier lesen Sie die Details zu den Sorten.
- Veröffentlicht am
Wintergerste wird in erster Linie zur Futternutzung angebaut – nur rund zwei Prozent der Flächen in Deutschland entfallen auf Winterbraugerste. Dabei kann der Anbau von Winterbraugerste, insbesondere unter dem Blickwinkel der steigenden Nachfrage nach heimischen, regionalen Produkten, durchaus eine rentable Alternative zur Sommerbraugerste und bei höheren Preisen zur zweilzeiligen Winterfuttergerste sein. Das gilt hauptsächlich für Baden-Württemberg, das traditionell auf zweizeilige Wintergerste setzt. Heute stehen dem Praktiker für den Anbau zahlreiche ertrags- und qualitätsstabile Winterbraugerstesorten zur Verfügung. Bierkonsum gefallen Allerdings sieht es derzeit düster aus auf dem Braugerstenmarkt. Coronabedingt ging der Absatz von...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.