Futterkosten nehmen eine Schlüsselrolle für die Rentabilität ein
ZUM THEMA
So wird füttern nachhaltig
Die Ausgaben für Silagen, Kraft- und Mineralfutter machen rund 50 Prozent der gesamten Milcherzeugungskosten aus. Grund genug, ein Auge darauf zu haben. Mit einer neuen Checkliste lassen sich die Futterkosten nun genau ermitteln und bilanzieren, was nach deren Abzug vom Verkauf der Milch übrig bleibt. Wie das in der Praxis funktioniert, darüber haben wir uns mit zwei Milchviehhaltern in Oberschwaben und im Allgäu unterhalten. Sie nutzen seit kurzem den in den USA entwickelten Futterkostencheck IOFC".
- Veröffentlicht am

Die Checkliste auszufüllen, geht eigentlich ganz einfach. Hier oben trage ich die Milchmenge der Kühe und den aktuellen Auszahlungspreis der Molkerei ein. Weiter unter folgen die Bestandteile der verfütterten Ration und die Ausgaben dafür", erklärt Felix Maucher die Bausteine, aus denen sich der Futterkostencheck zusammensetzt und an dessen Ende die Effizienz der täglichen Futtergaben berechnet werden kann. Heute liegt das Formblatt nur zu Demonstrationszwecken auf dem Esszimmertisch der Familie in Unterschwarzach - einem kleinen Ort unweit von Bad Wurzach (Landkreis Ravensburg). Frank Wattendorf-Moser von der Agrarberatung Allgäu im rund 20 Kilometer entfernten Leutkirch (Landkreis Ravensburg) hat das einseitige Blatt zum...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.