Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

PV-Anlagen – Quo vadis?

Rund 18.000 PV-Anlagen fallen deutschlandweit am Ende des Jahres aus der Förderung durch das EEG. Da stellt sich die Frage, wie man diese Anlagen künftig am besten weiter nutzen kann. Erste Antworten lassen sich aus dem Entwurf des EEG 2021 ableiten.
Veröffentlicht am
Entwicklung bis zum Jahr 2030 Installierte Leistung der Ü20-PV-Anlagen in Megawatt Peak (MWp), die zum jeweiligen Jahresende aus der EEG-Vergütung fallen.
Entwicklung bis zum Jahr 2030 Installierte Leistung der Ü20-PV-Anlagen in Megawatt Peak (MWp), die zum jeweiligen Jahresende aus der EEG-Vergütung fallen.Quelle: AGEE-Stat/Werner Schmid
Zur Umsetzung der nationalen Ziele im Stromsektor hat das Bundeskabinett am 23. September 2020 den Entwurf des neuen E rneuerbare-Energien-Gesetz ( EEG) 2021 verabschiedet, der nun das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen wird. Dieser nennt für die Photovoltaik ein Ausbauziel von 100 G igawattpeak ( GWp) bis 2030. In dem Entwurf sind erstmals auch Regelungen zu den „ausgeförderten Anlagen" enthalten. Wieviele Anlagen fallen aus der Förderung? Zum 31. Dezember 2020 fallen rund 18.000 Anlagen mit 114 Megawatt-Peak (MWp) aus der Förderung. In den nächsten fünf Jahren bis Ende 2024 sind es insgesamt schon 1.105 MWp. Nach 2024 werden noch mehr und noch größere Anlagen aus der Förderung fallen (siehe Grafik). Handelt es sich bei Ü20-PV-Anlagen um...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.