Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digital: Bayerische Biogasfachtagung IM FOKUS

Stickstoff im System halten

Der Bogen der ins Netz verlagerten Veranstaltung spannte sich von der aktuellen Energiepolitik über Emissionsminderung bei der Behandlung der Gärprodukte und der CO2-Zertifizierung bis zum Einfluss der Düngeverordnung auf die Ausbringung der Gärprodukte.
Veröffentlicht am
Laut Klimaschutzplan der Bundesregierung sollen statt momentan 30 Prozent der Wirtschaftsdünger in Zukunft 50 bis 70 Prozent in Biogasanlagen fließen. Damit können eine ganze Menge Treibhausgase (THG), nämlich bis zu 4 Mio. t CO2-Äquivalente, eingespart werden. Das ist die Hälfte der beabsichtigten THG-Einsparungen in Deutschland. „Die Gärproduktaufbereitung ist damit eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, um die Gülle aus viehstarken Regionen in marktfruchtstarke Gegenden zu bringen", ist die Einschätzung von Professor Dr. Walter Sinner vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig. Allerdings verfügen bislang im Durchschnitt nur rund 20 Prozent der Biogasanlagen über die Möglichkeit, Gärreste aufzuarbeiten, meist über...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.