Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung

Die Effizienzkarte spielen

Für die Umsetzung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung sind pflanzenbauliche Aspekte entscheidend. Hier stellt sich die Frage, ob der Bestand homogenisiert oder heterogenisiert werden soll. Was das im Detail bedeutet und wie eine Potenzialkarte entsteht, lesen Sie hier.
Veröffentlicht am
Landwirt Thorsten Sturm erprobt den Einsatz des N-Sensors im Online-Verfahren zur teilflächenspezifischen Ausbringung von AHL.
Landwirt Thorsten Sturm erprobt den Einsatz des N-Sensors im Online-Verfahren zur teilflächenspezifischen Ausbringung von AHL.HSWT - Beatrix Getze
Durch die Homogenisierung soll ein gleichmäßiger Bestand erzielt werden. Im anderen Fall, der Heterogenisierung, soll der Bestand an die unterschiedlichen Ertragspotenziale der Teilflächen vor allem bei geringer Wasserversorgung angepasst werden. Bei der Homogenisierung werden höhere Düngermengen auf weniger gut entwickelte Teilstücke und geringere Düngermengen auf besser entwickelte ausgebracht. Bei der Heterogenisierung wird genau die umgekehrte Strategie angewandt: Die besser entwickelten Teilflächen werden mit mehr Dünger versorgt als die schlechter entwickelten. Grundsätzlich ist die Frage der Strategiewahl nicht pauschal zu beantworten. Vielmehr richtet sich die Entscheidung nach der Witterung, dem Wasserhaltevermögen des Bodens und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.