DSV-Ackerbautagung 2019
Resignieren oder Chancen ergreifen?
Rote Gebiete, Einschränkungen bei der Düngung, die Forderung nach mehr Bodenfruchtbarkeit durch aufgelockerte Fruchtfolgen mit vielfältigen Kulturen und Mischungen, Wetterextreme und zunehmender Trockenstress einige dieser brennenden Frage beleuchteten Referenten auf der DSV-Ackerbautagung auf Gut Ringelsbruch bei Paderborn.
- Veröffentlicht am
Boden gut – Erträge gut?", so eröffnete Dr. Ute Kropf, von der Fachhochschule Kiel ihren Vortrag. Sie stellte die Bedeutung der Wurzelbildung und Wurzelleistung für die Ertragsbildung in den Fokus. „Damit Ertragsbildung stattfinden kann, muss die Pflanze erst einmal Wurzeln bilden und zwar nicht nur nach unten, sondern auch in der Verzweigung", erklärte sie. Die Wurzel brauche die Nähe zum Austauscher Ton oder Humus, genügend Nährstoffe und Spurenelemente am Austauscher, vertikal mobiles Bodenwasser, Sauerstoff und Transpiration. Auch die Cytokinine, die als Pflanzenhormone unter anderem für die Zellteilung und das Streckungswachstum zuständig sind, werden in den Wurzeln gebildet. Wenn sich im Boden Hindernisse für die Wurzeln wie Kluten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.