Insektenfreundliche Landwirtschaft, Teil 3
FAZIT
Refugium für rare Vögel und Insekten
Blühstreifen und Blühflächen als Brachebegrünungen bieten Nahrungs- und Lebensräume für Insekten und andere Tiere, wie Feldvögel oder Niederwild. Um möglichst viele und vor allem gefährdete Arten zu fördern, zählt vor allem eins: Die Mischungen müssen mehrjährig stehen bleiben.
- Veröffentlicht am
Blühflächen sind eine der wichtigsten Maßnahmen zur Sicherung der Artenvielfalt in Ackerbaugebieten. Viele Landwirtinnen und Landwirte legen solche Flächen im Rahmen von FAKT- oder Greening-Maßnahmen schon an. In Baden-Württemberg werden bislang vorwiegend einjährige Blühmischungen gefördert. Doch zahlreiche neuere wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass mehrjährige Blühmischungen für die Erhaltung der Artenvielfalt wesentlich wirksamer sind. Deshalb werden diese zunehmend angeboten und gefördert. Insekten, Feldvögel und Niederwild brauchen ganzjährig Nahrung, Deckung und die Möglichkeit, sich erfolgreich zu entwickeln und zu vermehren. Diese Anforderungen erfüllen mehrjährige Blühflächen wesentlich besser als einjährige. Das sind...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.