April-Zuchtwerte Brown Swiss: Künftig einstufiges Verfahren
Husold führt das Vererber-Ranking an
Mit der April-Zuchtwertschätzung blickt die Brown Swiss-Zucht auf eine komplett neue Ermittlung der Zuchtwerte. Neben der Einführung der Single-Step Zuchtwertschätzung und einiger Veränderungen bei Nutzungsdauer, dem Datenschnitt von verschiedenen Merkmalen und einer eigenen Basis bei der Fleischzuchtwertschätzung, wurde die Brown Swiss-Zuchtwertschätzung auf eine Kuhbasis umgestellt. Das führt zu einer einmaligen leichten Niveauerhöhung aller Zuchtwerte.
- Veröffentlicht am
Zudem wurde die Streuung der Gesamtzuchtwerte von zwölf auf 15 erhöht, was zu einer klaren Differenzierung an der Spitze führen sollte. Im Gegensatz dazu wurde das Exterieur ein wenig gestaucht, so dass man sich hier an kleinere Zahlen bei den Spitzenexterieurbullen gewöhnen muss. Die Zuchtwertumstellungen haben gezeigt, dass die bisherige Zuchtwertschätzung im zweitstufigen System an ihre Grenzen gekommen war. Die kompletten Umwälzungen der Topliste machen nun auch eine grundsätzliche Umstellung des Besamungsprogrammes nötig, was allerdings den Einsatz von neuen Alternativen ermöglicht. Einzig beständige Größe der Zuchtwertschätzungen der vergangenen fünf Jahre war dabei der Bulle Husold, der erneut der höchste nachkommengeprüfte Bulle...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.