Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Profitieren Insekten vom Mais-Bohnen-Gemengeanbau? ZUM THEMA

Kein großes Krabbeln im Mais-Bohnen-Feld

Der Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohnen hat in Deutschland Praxisreife erlangt. Dessen positive Auswirkungen auf die Biodiversität werden oft beworben. Allerdings mangelt es noch an Forschungsergebnissen dazu. Ein erster Einblick in neueste Studienergebnisse deutet an, dass der Mais-Bohnen-Anbau nur geringe Auswirkungen auf die biologische Vielfalt hat.
Veröffentlicht am
Nur Hummeln scheinen das Nahrungsangebot der späten Bohnenblüte im Maisfeld zu schätzen.
Nur Hummeln scheinen das Nahrungsangebot der späten Bohnenblüte im Maisfeld zu schätzen.SYSTEM
Der Gemengeanbau von Silomais mit Stangenbohnen ( Phaseolus vulgaris ) erfreut sich eines zunehmenden Bekanntheitsgrades in Deutschland und wird bereits vielerorts von Landwirten umgesetzt. Dem aus Mittel- und Südamerika stammenden, traditionellen Anbausystem wurden hierzulande anfangs viele Vorteile zugesprochen. Darunter eine erhöhte Bodenfruchtbarkeit infolge der Stickstofffixierung durch die Bohne, eine Aufwertung der Silage dank eines höheren Proteinanteils sowie eine größere Biodiversität im Acker. Doch was steckt hinter der viel propagierten Insektenfreundlichkeit? Mit zehn Jahren Forschung zum Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau hat die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) einen wesentlichen Beitrag zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.