Fungizidmanagement im Getreideanbau
Mit dem notwendigen Maß
Fungizide sollten nur eingesetzt werden, wenn es die Situation wirklich erfordert. In den laufenden Landesversuchen zum Fungizideinsatz in den Kulturen Gerste, Weizen, Triticale und Roggen stellt Dr. Friedrich Merz unter anderem die aktuellen Ergebnisse zu Wirkung und Ertrag vor.
- Veröffentlicht am
Die Spätfröste, tiefe Temperaturen und Wind haben die Ausbreitung vieler Krankheitserreger gehemmt. In Winterweizen und Triticale ist an anfälligen Sorten vereinzelt schon erster Befall mit Gelbrost, in Wintergerste Befall mit Rynchosporium-Blattflecken sichtbar. Wenn gegen Mehltau und/oder Gelbrost widerstandsfähige Sorten gewählt wurden, nicht zu früh, aber rechtzeitig gesät wurde, die Bestandesdichte optimal und die Stickstoffdüngung maßvoll ist, kann oft auf frühe Fungizidmaßnahmen verzichtet werden. Dies zeigte sich insbesondere in Jahren, in denen es im Frühjahr nur wenig regnete. Den Befall feststellen Ab dem Beginn des Schossens müssen die Bestände auf Halmbruch und Blattkrankheiten kontrolliert werden. Dabei ist besonders auf...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.