Züchtung mit Streuobstsorten setzt auf verbesserte Resistenz
ZUM THEMA
Auf dem Weg zu robusten Sorten
Alte Apfelsorten punkten durch Robustheit gegenüber Schaderregern sowie großer Formen- und Farbenvielfalt. Heutige Sorten im Erwerbsanbau bestechen durch Knackigkeit, Saftigkeit, Geschmack und höherer Produktivität. Ein Züchtungsprojekt will Vorzüge verschiedener Sorten miteinander kombinieren, um Neuheiten für den ökologischen Anbau und den Streuobstbau auf den Weg zu bringen.
- Veröffentlicht am
Zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln ist die Wahl robuster Sorten ein entscheidender Faktor. Neben ihrer Widerstandsfähigkeit müssen die Sorten aber auch über andere wichtige Eigenschaften hinsichtlich Geschmack, Ertrag und Lagerfähigkeit verfügen. Im EIP-Projekt „Resistente Apfelsorten" (EIP = Europäische Innovationspartnerschaft) werden widerstandsfähige Neuzüchtungen auf ihre Eignung für den ökologischen Obstbau und den Streuobstbau geprüft und neue, resistente Sorten gezüchtet. Dazu haben sich das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB), die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg (LVWO), die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) und fünf Obstbaubetriebe zusammengeschlossen. Prüfung in...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.